IPG Photonics gibt die Finanzergebnisse des ersten Quartals 2023 bekannt
02. Mai 2023Umsatzwachstum beim Schweißen mit Rekordergebnissen bei E-Mobility und LightWELD
Diversifizierungsanstrengungen gleichen schwächere Nachfrage bei Schneid- und Markieranwendungen aus
MARLBOROUGH, Massachusetts, 02. Mai 2023 (GLOBE NEWSWIRE) -- IPG Photonics Corporation (NASDAQ: IPGP) meldete heute die Finanzergebnisse für das erste Quartal, das am 31. März 2023 endete.
Drei Monate bis zum 31. März, | ||||||||||
(in Millionen, außer Angaben pro Aktie und Prozentangaben) | 2023 | 2022 | Veränderung | |||||||
Umsatz | $ | 347.2 | $ | 370.0 | (6)% | |||||
Bruttomarge | 42.3 | % | 46.4 | % | ||||||
Betriebliche Erträge | $ | 75.4 | $ | 93.1 | (19)% | |||||
Betriebsmarge | 21.7 | % | 25.2 | % | ||||||
Der IPG Photonics Corporation zurechenbarer Reingewinn | $ | 60.1 | $ | 69.6 | (14)% | |||||
Ergebnis je verwässerter Aktie | $ | 1.26 | $ | 1.31 | (4)% | |||||
Kommentare des Managements
"Wir waren erfreut über unsere anhaltend starken Ergebnisse im Bereich Schweißen, die von Rekordumsätzen bei EV-Batterieanwendungen und einem Rekordumsatz für unser Handschweißgerät LightWELD angetrieben wurden", sagte Dr. Eugene Scherbakov, Chief Executive Officer von IPG Photonics. "Trotz der gedämpften allgemeinen Industriekonjunktur verzeichneten wir in den meisten Regionen eine erhöhte Nachfrage in den Bereichen Elektromobilität und Solarzellenherstellung sowie höhere Umsätze bei Reinigungsanwendungen, die durch Investitionen in nachhaltige Energie und umweltfreundliche Lösungen angetrieben werden. Unsere Diversifizierungsbemühungen und die gestiegenen Umsätze mit neuen Wachstumsprodukten gleichen die schwache Nachfrage nach allgemeinen industriellen Anwendungen wie Schneiden und Markieren erfolgreich aus."
Finanzielle Kennzahlen
Der Umsatz des ersten Quartals in Höhe von 347 Millionen US-Dollar ging im Vergleich zum Vorjahr um 6% zurück. Der starke US-Dollar verringerte den Umsatz um ca. 15 Mio. US$ oder 4% und Veräußerungen verringerten den Umsatz um ca. 1% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz im Bereich Materialbearbeitung machte 90% des Gesamtumsatzes aus und verringerte sich im Jahresvergleich um 8%, wobei höhere Umsätze in den Bereichen Schweißen, Reinigung und Solarzellenanwendungen durch niedrigere Umsätze bei Schneid- und Markierungsanwendungen ausgeglichen wurden. Die Umsätze mit anderen Anwendungen stiegen im Jahresvergleich um 10%, angetrieben durch die Stärke bei fortschrittlichen Anwendungen und in der Medizintechnik, was teilweise durch die Veräußerung des Bereichs Telekommunikation ausgeglichen wurde. Die Umsätze mit neuen Wachstumsprodukten nahmen weiter zu und machten 45% des Gesamtumsatzes aus.
Der Umsatz mit Hochleistungs-Dauerstrichlasern (CW-Lasern) ging im Vergleich zum Vorjahr um 8% zurück, da das starke Wachstum beim Schweißen, angetrieben durch die höhere Nachfrage bei Anwendungen im Bereich der Elektromobilität, durch die geringere Nachfrage bei Hochleistungsschneidanwendungen ausgeglichen wurde. Der Umsatz mit gepulsten Lasern ging im Vergleich zum Vorjahr um 16% zurück, was auf eine geringere Nachfrage bei Schneid- und Markieranwendungen zurückzuführen ist, die teilweise durch das Wachstum bei Reinigungs- und Solarzellenanwendungen ausgeglichen wurde. Nach Regionen betrachtet ging der Umsatz in Nordamerika um 1%, in Europa um 7% und in China um 22% zurück, während er in Japan im Vergleich zum Vorjahr um 68% stieg.
Der Gewinn pro verwässerter Aktie (EPS) von 1,26 US-Dollar ging im Jahresvergleich um 4% zurück. Wechselkursgewinne erhöhten das Betriebsergebnis um 3 Millionen US-Dollar und den Gewinn pro verwässerter Aktie um 0,06 US-Dollar. Der effektive Steuersatz lag im Quartal bei 28%. Im ersten Quartal erwirtschaftete IPG 37 Mio. US-Dollar an Barmitteln aus dem operativen Geschäft. Die Investitionsausgaben beliefen sich im Quartal auf 33 Mio. $ und die Aktienrückkäufe auf 113 Mio. $.
Geschäftssicht und Finanzprognose
"Das Book-to-Bill-Verhältnis lag im ersten Quartal bei etwa eins. Der Auftragseingang hat sich im Vergleich zu den Tiefstständen im vierten Quartal verbessert, aber wir sehen weiterhin eine schwache industrielle Nachfrage in vielen Regionen. Dennoch sind die Aufträge aus den Bereichen E-Mobilität und Solarzellenherstellung in mehreren Regionen weiterhin stark, was auf die erheblichen Neuinvestitionen in diesen Märkten zurückzuführen ist. Wir konzentrieren unsere Ressourcen auf die Entwicklung neuer Produktangebote, wie z. B. Reinigungslösungen, um unser Engagement in den aufkommenden Wachstumsmärkten zu erweitern und die Akzeptanz von Lasertechnologien in verschiedenen Anwendungen zu fördern. Wir gehen davon aus, dass dies zu einer weiteren Diversifizierung unserer Einnahmen führt und dazu beiträgt, die Volatilität der allgemeinen Industriemärkte auszugleichen", so Dr. Scherbakov abschließend.
Für das zweite Quartal 2023 erwartet IPG einen Umsatz von 325 bis 355 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Steuersatz für das zweite Quartal bei etwa 26% liegen wird. IPG rechnet mit einem Gewinn in der Spanne von 1,05 bis 1,35 US-Dollar pro verwässerter Aktie .
Wie im Abschnitt "Sicherer Hafen" dieser Pressemitteilung ausführlicher erläutert, können die tatsächlichen Ergebnisse aufgrund verschiedener Faktoren von dieser Prognose abweichen. Dazu gehören unter anderem handelspolitische Änderungen und Handelsbeschränkungen mit Russland, die COVID-19-Pandemie, Produktnachfrage, Auftragsstornierungen und -verzögerungen, Wettbewerb, Zölle, Währungsschwankungen und allgemeine wirtschaftliche Bedingungen. Diese Prognose basiert auf den derzeitigen Marktbedingungen und -erwartungen und unterliegt den Risiken, die in den bei der SEC eingereichten Berichten des Unternehmens dargelegt sind, und geht von Wechselkursen gegenüber dem US-Dollar von 0,92 Euro, 77 russischen Rubel, 133 japanischen Yen und 6,87 chinesischen Yuan aus.
Ermächtigung zu einem neuen Aktienrückkaufprogramm
Nach dem Abschluss des im August 2022 angekündigten Aktienrückkaufprogramms im Wert von 300 Millionen US-Dollar hat das Board of Directors ein neues Programm zum Kauf von IPG-Stammaktien im Wert von bis zu 200 Millionen US-Dollar genehmigt. Der Rückkauf von Aktien kann in regelmäßigen Abständen auf dem freien Markt oder in anderen Transaktionen erfolgen und unterliegt den Marktbedingungen, rechtlichen Anforderungen und anderen Faktoren. Die Ermächtigung zum Aktienrückkaufprogramm verpflichtet das Unternehmen nicht, einen bestimmten Dollarbetrag oder eine bestimmte Anzahl von Aktien zurückzukaufen, und die Rückkäufe können von Zeit zu Zeit ohne vorherige Ankündigung begonnen oder ausgesetzt werden. Seit Beginn des Jahres 2022 hat IPG Stammaktien im Wert von über 600 Millionen US-Dollar zurückgekauft.
Zusätzliche Finanzinformationen
Zusätzliche Finanzinformationen sind in der ungeprüften Arbeitsmappe mit Finanzdaten für das erste Quartal 2023 und in der Earnings Call-Präsentation enthalten, die im Investor-Relations-Bereich der Website des Unternehmens unter investor.ipgphotonics.com verfügbar sind.
Erinnerung an die Telefonkonferenz
Das Unternehmen wird heute, am 2. Mai 2023, um 10:00 Uhr ET eine Telefonkonferenz abhalten. Um an der Telefonkonferenz teilzunehmen, wählen Sie bitte 877-407-6184 in den USA oder 201-389-0877 international. Ein Live-Webcast der Telefonkonferenz wird auch auf der Website des Unternehmens im Bereich Investor Relations unterinvestor.ipgphotonics.com verfügbar sein und archiviert werden.
Kontakt
Eugene Fedotoff
Direktor für Investor Relations
IPG Photonics Corporation
508-597-4713
efedotoff@ipgphotonics.com
Über IPG Photonics Corporation
IPG Photonics Corporation ist führend bei Hochleistungs-Faserlasern und -Verstärkern, die vor allem in der Materialbearbeitung und anderen vielfältigen Anwendungen eingesetzt werden. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Laserlösungen zu entwickeln, um die Welt zu verbessern. IPG erfüllt diese Aufgabe, indem es überragende Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bei geringeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu anderen Lasertypen und Nicht-Laser-Werkzeugen bietet, wodurch die Endanwender ihre Produktivität steigern und ihre Kosten senken können. IPG hat seinen Hauptsitz in Marlborough, Massachusetts, und verfügt über mehr als 30 Niederlassungen weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipgphotonics.com.
Safe Harbor Stellungnahme
Informationen und Aussagen von IPG und seinen Mitarbeitern, einschließlich Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich auf zukünftige Pläne, Ereignisse oder Leistungen beziehen, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen beinhalten Risiken und Ungewissheiten. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die nicht auf historischen Fakten beruhen, sind zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Diversifizierungsbemühungen und höhere Umsätze in den aufstrebenden Wachstumsprodukten, um die schwache Nachfrage in allgemeinen industriellen Anwendungen auszugleichen, die Konzentration unserer Ressourcen auf die Entwicklung neuer Produktangebote, um unser Engagement in den aufstrebenden Wachstumschancen zu erweitern und die Akzeptanz von Lasertechnologien in verschiedenen Anwendungen voranzutreiben, die weitere Diversifizierung unserer Umsätze und die Unterstützung beim Ausgleich der Volatilität in allgemeinen industriellen Märkten, Umsatz-, Steuersatz- und Gewinnprognosen sowie die Auswirkungen des US-Dollars auf unsere Prognose für das zweite Quartal 2023. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich abweichen, gehören Risiken und Ungewissheiten, einschließlich Risiken im Zusammenhang mit der Stärke oder Schwäche der Geschäftsbedingungen in den von IPG bedienten Branchen und geografischen Märkten, insbesondere die Auswirkungen von Abschwüngen in den von IPG bedienten Märkten; Ungewissheiten und nachteilige Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen in den Märkten; die Unfähigkeit, Risiken im Zusammenhang mit internationalen Kunden und Geschäften zu bewältigen; Änderungen der Handelskontrollen und -politik; die Fähigkeit von IPG, neue Anwendungen für Faserlaser zu erschließen und den Marktanteil zu erhöhen; die Akzeptanz- und Durchdringungsrate der IPG-Produkte; Währungsschwankungen; hohe Fixkosten aufgrund der vertikalen Integration von IPG; die Angemessenheit der IPG-Fertigungskapazitäten im Verhältnis zur Nachfrage; Wettbewerbsfaktoren, einschließlich sinkender durchschnittlicher Verkaufspreise; die Auswirkungen von Akquisitionen und Investitionen; Bestandsabschreibungen; Wertminderungen von Vermögenswerten; Klagen wegen Verletzung geistigen Eigentums und Rechtsstreitigkeiten; Unterbrechungen bei der Lieferung von Schlüsselkomponenten; Fertigungsrisiken; staatliche Vorschriften und Handelssanktionen; und andere Risiken, die in den von IPG bei der SEC eingereichten Unterlagen aufgeführt sind. Den Lesern wird empfohlen, die Risikofaktoren zu beachten, die im Jahresbericht von IPG auf Formular 10-K (am 27. Februar 2023 bei der SEC eingereicht) und in den bei der SEC eingereichten Berichten von IPG beschrieben sind, sofern zutreffend. Tatsächliche Ergebnisse, Ereignisse und Leistungen können erheblich abweichen. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen sollten, da diese nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments Gültigkeit haben. IPG ist nicht verpflichtet, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um Ereignisse oder Umstände zu berücksichtigen, die nach dem Datum dieses Dokuments eingetreten sind, oder um das Eintreten von unvorhergesehenen Ereignissen zu berücksichtigen.
IPG PHOTONICS CORPORATION VERKÜRZTE KONSOLIDIERTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN (UNGEPRÜFT) |
||||||||
Drei Monate bis zum 31. März, | ||||||||
2023 | 2022 | |||||||
(in Tausend, außer Angaben je Aktie) | ||||||||
Nettoumsatzerlöse | $ | 347,174 | $ | 369,979 | ||||
Umsatzkosten | 200,236 | 198,158 | ||||||
Bruttogewinn | 146,938 | 171,821 | ||||||
Betriebskosten: | ||||||||
Vertrieb und Marketing | 21,088 | 20,374 | ||||||
Forschung und Entwicklung | 22,770 | 33,450 | ||||||
Allgemeines und Verwaltung | 30,128 | 30,664 | ||||||
Sonstige Umstrukturierungskosten | 181 | - | ||||||
Gewinn aus Wechselkursen | (2,655 | ) | (5,810 | ) | ||||
Gesamtbetriebskosten | 71,512 | 78,678 | ||||||
Betriebliche Erträge | 75,426 | 93,143 | ||||||
Sonstige Erträge (Aufwendungen), netto | ||||||||
Zinserträge (-aufwendungen), netto | 7,533 | (70 | ) | |||||
Sonstige Erträge (Aufwendungen), netto | 331 | (236 | ) | |||||
Insgesamter sonstiger Ertrag (Aufwand) | 7,864 | (306 | ) | |||||
Ertrag vor der Rückstellung von Ertragsteuern | 83,290 | 92,837 | ||||||
Rückstellung für Ertragsteuern | 23,155 | 23,209 | ||||||
Nettoeinnahmen | 60,135 | 69,628 | ||||||
Abzüglich: den nicht beherrschenden Anteilen zurechenbarer Nettogewinn | - | 56 | ||||||
Der IPG Photonics Corporation zurechenbarer Reingewinn | $ | 60,135 | $ | 69,572 | ||||
Der IPG Photonics Corporation zurechenbarer Reingewinn pro Aktie: | ||||||||
Grundlage | $ | 1.26 | $ | 1.32 | ||||
Verwässert | $ | 1.26 | $ | 1.31 | ||||
Gewichteter Durchschnitt der ausstehenden Aktien: | ||||||||
Grundlage | 47,542 | 52,810 | ||||||
Verwässert | 47,776 | 53,100 | ||||||
IPG PHOTONICS CORPORATION VERKÜRZTE KONSOLIDIERTE BILANZ (UNGEPRÜFT) |
||||||||
31. März, | 31. Dezember, | |||||||
2023 | 2022 | |||||||
(in Tausend, außer Angaben zu Aktien und Angaben je Aktie) |
||||||||
VERMÖGEN | ||||||||
Umlaufvermögen: | ||||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | $ | 521,137 | $ | 698,209 | ||||
Kurzfristige Investitionen | 548,473 | 479,374 | ||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto | 236,575 | 211,347 | ||||||
Lagerbestände | 506,149 | 509,363 | ||||||
Vorausbezahlte Ertragssteuern | 47,054 | 40,934 | ||||||
Rechnungsabgrenzungsposten und sonstiges Umlaufvermögen | 56,199 | 47,047 | ||||||
Umlaufvermögen insgesamt | 1,915,587 | 1,986,274 | ||||||
Latente Ertragssteuern, netto | 59,089 | 75,152 | ||||||
Kulanz | 38,388 | 38,325 | ||||||
Immaterielle Vermögenswerte, netto | 32,104 | 34,120 | ||||||
Sachanlagen, netto | 594,273 | 580,561 | ||||||
Sonstige Aktiva | 31,715 | 28,848 | ||||||
Gesamtvermögen | $ | 2,671,156 | $ | 2,743,280 | ||||
VERBINDLICHKEITEN UND EIGENKAPITAL | ||||||||
Kurzfristige Verbindlichkeiten: | ||||||||
Kurzfristiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten | $ | 15,734 | $ | 16,031 | ||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 40,902 | 46,233 | ||||||
Passive Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 189,786 | 202,764 | ||||||
Zu zahlende Ertragssteuern | 3,100 | 9,618 | ||||||
Kurzfristige Verbindlichkeiten insgesamt | 249,522 | 274,646 | ||||||
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und latente Ertragsteuern | 83,109 | 83,274 | ||||||
Verbindlichkeiten insgesamt | 332,631 | 357,920 | ||||||
Verpflichtungen und Eventualitäten | ||||||||
Aktien der IPG Photonics Corporation: | ||||||||
Stammaktien, Nennwert 0,0001 $, 175.000.000 genehmigte Aktien; 56.183.735 bzw. 47.305.551 ausgegebene und ausstehende Aktien zum 31. März 2023; 56.017.672 bzw. 48.138.257 ausgegebene und ausstehende Aktien zum 31. Dezember 2022. | 6 | 6 | ||||||
Eigene Aktien, zu Anschaffungskosten, 8.878.184 und 7.879.415 Aktien zum 31. März 2023 bzw. 31. Dezember 2022. | (1,051,103 | ) | (938,009 | ) | ||||
Rücklage für eingezahltes Kapital | 957,103 | 951,371 | ||||||
Einbehaltene Gewinne | 2,636,651 | 2,576,516 | ||||||
Kumulierter sonstiger Gesamtverlust | (204,132 | ) | (204,524 | ) | ||||
Eigenkapital der IPG Photonics Corporation insgesamt | 2,338,525 | 2,385,360 | ||||||
Verbindlichkeiten und Eigenkapital insgesamt | $ | 2,671,156 | $ | 2,743,280 | ||||
IPG PHOTONICS CORPORATION VERKÜRZTE KONSOLIDIERTE KAPITALFLUSSRECHNUNGEN (UNGEPRÜFT) |
||||||||
Drei Monate bis zum 31. März, | ||||||||
2023 | 2022 | |||||||
(in Tausend) | ||||||||
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit: | ||||||||
Nettoeinnahmen | $ | 60,135 | $ | 69,628 | ||||
Anpassungen zur Überleitung des Jahresüberschusses zum Nettomittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit: | ||||||||
Abschreibung und Amortisation | 17,889 | 23,435 | ||||||
Rückstellungen für das Inventar, Gewährleistungen und uneinbringliche Forderungen | 17,214 | 16,142 | ||||||
Andere | 19,561 | 6,572 | ||||||
Veränderungen von Aktiva und Passiva, die Barmittel verbrauchten, abzüglich der Akquisitionen: | ||||||||
Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | (29,242 | ) | (5,827 | ) | ||||
Lagerbestände | (8,989 | ) | (50,951 | ) | ||||
Andere | (39,288 | ) | (42,576 | ) | ||||
Nettomittelzufluss aus der betrieblicher Tätigkeit | 37,280 | 16,423 | ||||||
Cashflow aus Investitionstätigkeit: | ||||||||
Käufe von und Anzahlungen auf Sachanlagen | (33,404 | ) | (25,177 | ) | ||||
Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen | 1,600 | 428 | ||||||
Käufe von kurzfristigen Kapitalanlagen | (343,820 | ) | (475,435 | ) | ||||
Erlöse aus kurzfristigen Investitionen | 279,499 | 505,818 | ||||||
Akquisitionen von Unternehmen, abzüglich erworbener Barmittel | - | (2,000 | ) | |||||
Andere | 107 | (1,164 | ) | |||||
Netto-Mittelzufluss/(-abfluss) aus der Investitionstätigkeit | (96,018 | ) | 2,470 | |||||
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit: | ||||||||
Tilgungszahlungen für langfristige Anleihen | (298 | ) | (964 | ) | ||||
Erlöse aus der Ausgabe von Stammaktien im Rahmen von Aktienoptions- und Aktienkaufplänen für Mitarbeiter abzüglich Zahlungen für Steuern im Zusammenhang mit der Nettoabgeltung von Aktienzuteilungen | (3,844 | ) | (724 | ) | ||||
Kauf eigener Aktien, zu Anschaffungskosten | (113,094 | ) | (78,757 | ) | ||||
Nettomittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit | (117,236 | ) | (80,445 | ) | ||||
Auswirkung von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | (1,098 | ) | (5,036 | ) | ||||
Nettoabnahme der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | (177,072 | ) | (66,588 | ) | ||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente - Beginn des Zeitraums | 698,209 | 709,105 | ||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente - Ende des Zeitraums | 521,137 | 642,517 | ||||||
Zusätzliche Angaben zu den Cashflow-Informationen: | ||||||||
Auszahlungen für Zinsen | $ | 525 | $ | 857 | ||||
Auszahlungen für Ertragsteuern | $ | 19,203 | $ | 25,423 | ||||
IPG PHOTONICS CORPORATION ZUSÄTZLICHER ABSCHREIBUNGSPLAN FÜR IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE (UNGEPRÜFT) |
||||||
Drei Monate bis zum 31. März, | ||||||
2023 | 2022 | |||||
(in Tausend) | ||||||
Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten: | ||||||
Umsatzkosten | $ | 564 | $ | 1,173 | ||
Vertrieb und Marketing | 1,457 | 1,848 | ||||
Gesamtabschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte | $ | 2,021 | $ | 3,021 | ||
IPG PHOTONICS CORPORATION ERGÄNZENDE AUFSTELLUNG DER AKTIENBASIERTEN VERGÜTUNG (UNGEPRÜFT) |
||||||||
Drei Monate bis zum 31. März, | ||||||||
2023 | 2022 | |||||||
(in Tausend) | ||||||||
Umsatzkosten | $ | 2,646 | $ | 3,058 | ||||
Vertrieb und Marketing | 1,293 | 1,209 | ||||||
Forschung und Entwicklung | 1,796 | 2,529 | ||||||
Allgemeines und Verwaltung | 3,876 | 3,162 | ||||||
Aktienbasierte Vergütung insgesamt | 9,611 | 9,958 | ||||||
Steuerliche Auswirkungen der aktienbasierten Vergütung | (2,096 | ) | (2,134 | ) | ||||
Aktienbasierte Vergütung, netto | $ | 7,515 | $ | 7,824 |
Drei Monate bis zum 31. März, | ||||||||
2023 | 2022 | |||||||
(in Tausend) | ||||||||
Übermäßiger Steuervorteil bei aktienbasierten Vergütungen | $ | (1,708 | ) | $ | (1,713 | ) |

Quelle: IPG Photonics Corporation
Kategorien: Pressemeldungen