Funktionsweise eines Lasers
Laser können einen kontinuierlichen Lichtstrahl aussenden, der einen gleichmäßigen Strom durchschnittlicher Leistung abgibt - diese Betriebsart wird als Dauerstrich (Continuous Wave, CW) bezeichnet und ist die häufigste Betriebsart von Lasern. Laser können auch in einem gepulsten Modus betrieben werden. Gepulste Laser sind durch die Anzahl der Pulse pro Sekunde (Wiederholrate), die Gesamtenergie des Laserpulses (Pulsenergie), die höchste vom Puls erreichte Leistung (Spitzenleistung) und die Länge jedes Pulses (Pulsdauer) gekennzeichnet.
Wie bei CW-Lasern wird die gepulste Laserleistung über die Zeit als Durchschnittsleistung dargestellt. Gepulste Laser wirken sich auf das zu bearbeitende Material unterschiedlich aus, selbst wenn ihre Durchschnittsleistung der eines CW-Lasers entspricht. Gepulste Laser werden häufig eingesetzt, um bei der Bearbeitung von Teilen die thermischen Auswirkungen auf das umgebende Material zu minimieren oder wenn eine höhere Spitzenleistung erforderlich ist. Langpulslaser mit quasi-kontinuierlicher Welle (QCW) verwenden Pulse, die in Millisekunden gemessen werden, mit hohen Spitzenleistungen, um die CW-Laserbearbeitung mit geringerer Wärmezufuhr und geringerer Laserleistung zu simulieren. Nanosekunden- und ultraschnelle (Pikosekunden-/Femtosekunden-) Laser nutzen extrem kurze Pulse für Mikrobearbeitungsanwendungen, bei denen ein übermäßiger Wärmeeintrag nicht hinnehmbar ist oder extrem hohe Spitzenleistungen erforderlich sind.
Im Allgemeinen bieten CW-Laser die höchsten Durchschnittsleistungen und damit auch die höchsten Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Bei der Entscheidung zwischen einem CW-Laser und einem gepulsten Laser müssen viele Überlegungen angestellt werden, aber ein Gleichgewicht zwischen Durchsatz und Teilequalität ist oft das Wichtigste. Viele Anwendungen, wie z. B. das Schneiden von Blechen, profitieren von einem CW-Hochleistungslaser, der die Schneidgeschwindigkeit deutlich erhöht, ohne dass eine einwandfreie Kantenqualität erforderlich ist. Beim Schneiden von Stapeln ultradünner Folien werden jedoch in der Regel Nanosekunden- und ultraschnelle gepulste Laser eingesetzt, um eine hervorragende Kantenqualität zu gewährleisten und negative Wärmeeffekte zu reduzieren oder zu eliminieren.
Links: ein Multimode-Strahlprofil mit einer größeren Laserpunktgröße. Rechts: ein Single-Mode-Strahlprofil mit kleinerer Laserpunktgröße.
Fokusdurchmesser und Strahlqualität
Wenn ein Laserstrahl mit dem Zielmaterial in Berührung kommt, bildet er einen Bereich des Laserlichts, der als Spot bezeichnet wird. Die Spotgröße, wird in der Regel in µm gemessen und ist ein entscheidender Faktor dafür, wie ein Laser mit seinem Ziel interagiert. Sie kann auf verschiedene Weise gesteuert werden, z. B. durch die Verwendung unterschiedlicher Zuführungsfasern und Fokussierungslinsen, durch die Änderung des Abstands zwischen der Strahlzuführung und dem Ziel sowie durch die Verwendung längerer oder kürzerer Wellenlängen.
Durch die Verringerung der Spotgröße wird die Leistung des Lasers effizienter genutzt, da die Energie des Strahls auf einen kleineren Bereich konzentriert wird. Eine höhere Energiedichte ist nützlich, um die Bearbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen, indem die Zeit, die ein Laserstrahl zum Durchdringen des Materials benötigt, verkürzt wird. Kleine Spotgrößen sind auch für eine Reihe von Mikrobearbeitungsanwendungen und für Teile, die feine Merkmale erfordern, unerlässlich. Für viele Anwendungen, wie z. B. das Schweißen von Strukturen, ist eine größere Spotgröße jedoch optimal, um einen größeren Bereich zu bearbeiten und den erforderlichen Strahlweg zu verringern.
Beam quality, typically measured in M2 for single-mode lasers (typical spot size: 20 to 50 µm) and Beam Parameter Product (BPP) for multi-mode lasers (typical spot size: 100+ µm), is an important and complex laser parameter that, in practice, represents how much a laser beam can be focused. Lower M2 and BPP values correspond with higher beam qualities. A beam quality of M2 = 1 means that the beam experiences no divergence and is considered perfect. Although this is not quite achievable with actual devices, industrial fiber lasers can reliably achieve beam qualities of M2 =< 1.1. For applications that require strongly focused beams like cutting, drilling, and welding, higher beam qualities improve processing speeds and qualities. Some applications, like wide area laser heat treatment and cleaning, do not require particularly high beam qualities, instead benefitting from less focused laser energy.