IPG-Bild

IPG Photonics stellt auf der Battery Show einen neuen Dual-Beam-Laser mit der höchsten Single-Mode-Kernleistung vor

Anhaltendes Wachstum bei Schweiß- und Reinigungsanwendungen durch E-Mobilität angetrieben

Schwächere Nachfrage auf den Industriemärkten belastet Umsatz und Prognose

MARLBOROUGH, Massachusetts, 01. August 2023 (GLOBE NEWSWIRE) -- IPG Photonics Corporation (NASDAQ: IPGP) hat heute die Finanzergebnisse für das zweite Quartal

MARLBOROUGH, Massachusetts, 11. September 2023 (GLOBE NEWSWIRE) -- IPG Photonics Corporation (NASDAQ: IPGP), der weltweit führende Anbieter von Faserlasertechnologie, wird auf der The Battery Show vom 12. bis 14. September 2023 in Novi, Michigan, USA, neue und innovative Laserlösungen vorstellen. Am IPG-Stand werden branchenführende Faserlaserquellen und automatisierte Lasersysteme für EV-Batterieschweißanwendungen zu sehen sein.

Neue Lasertechnologie verschiebt die Grenzen der Schweißgeschwindigkeiten von Batterien nach oben

IPG baut das branchenweit größte Angebot an Zweistrahl-Faserlasern weiter aus und stellt eine neue Adjustable Mode Beam (AMB)-Laserquelle vor, die einen Single-Mode-Laserstrahl von 3 kW im Kern erreicht. Als Branchenneuheit bietet diese höhere Single-Mode-Leistung beispiellose Geschwindigkeits- und Produktivitätsverbesserungen beim Batterieschweißen mit spritzerfreien Schweißgeschwindigkeiten, die bis zu 2 Mal schneller sind als bei niedrigeren Kernleistungen.

AMB-Zweistrahl-Laser verwenden einen sekundären Ringstrahl, der zusammen mit dem Single-Mode-Kern das Schweißbad stabilisiert und Schweißfehler wie Spritzer, Risse und Porosität praktisch eliminiert. IPG AMB-Laser können mit einer Vielzahl von Strahlparametern konfiguriert werden, um eine optimale Leistung bei einer Vielzahl von Schweißanwendungen zu erzielen.

Batteriehersteller bevorzugen häufig Single-Mode-Faserlaser für Präzisionsschweißanwendungen, da sie ihre Leistung auf extrem kleine Spotgrößen auf dem Bauteil fokussieren können. Die daraus resultierende hohe Energiedichte überwindet mühelos die hohe Reflektivität von Metallen wie Kupfer und Aluminium, während gleichzeitig die erforderliche Einschweißtiefe extrem schnell mit einer reduzierten Wärmeeinflusszone (WEZ) erreicht wird.

"IPG ist mehr als nur ein Laserunternehmen", sagt Trevor Ness, SVP Worldwide Sales and Strategic Business Development. "Die Laser und Lasersysteme von IPG wurden in erster Linie entwickelt, um Lösungen zu bieten, die direkt auf reale Anforderungen wie das Batterieschweißen ausgerichtet sind und patentierte Technologien wie die Laserschweißmessung in Echtzeit integrieren, um eine 100-prozentige Qualitätssicherung der Schweißnähte zu gewährleisten.

Automatisierte Lasersysteme für die Batterieproduktion in großen Stückzahlen

IPG wird zwei Live-Demonstrationen von automatisierten, schlüsselfertigen Laserschweißsystemen zeigen, die speziell für das Batterieschweißen entwickelt wurden.

  1. EV-Cube™ Automatisiertes Laserschweißsystem für Batterien: Portalgestütztes Lasersystem, das für die hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Schweißen von Batteriemodulen entwickelt wurde. Durch die firmeneigene Laserschweißprogrammierung kann der EV-Cube so konfiguriert werden, dass er Schweißgeschwindigkeiten von bis zu 10+ zylindrischen Zellen pro Sekunde bei einer Genauigkeit von 25 µm erreicht.
  2. LaserCell™-Batterieschweißsystem : Roboter-Lasersystem, das die für große oder komplexe Batteriemodule erforderliche Flexibilität und Reichweite bietet. Das System ist mit einem 6-Achsen-Roboter ausgestattet und kann für das Schweißen von prismatischen, zylindrischen und Beutelmodulen konfiguriert werden, wobei eine hohe Ausbeute und kurze Zykluszeiten gewährleistet sind.

Diese Systeme werden komplett mit einer Auswahl an IPG-Lasern, Prozessköpfen, Roboter- und Werkzeugkonfigurationen, Teilehandhabung und -beladung, integrierter Software sowie IPG-Programmierung und Prozessentwicklung geliefert. Diese Systeme können mit einer Echtzeit-Laserschweißnahtmessung ausgestattet werden, die die patentierte IPG-Technologie nutzt, um jede Schweißnaht direkt bei der Herstellung zu messen und so sicherzustellen, dass nur Teile mit Schweißnähten, die die erforderlichen Spezifikationen erfüllen, in das Endprodukt gelangen.

Über IPG Photonics Corporation

IPG Photonics Corporation ist führend bei Hochleistungs-Faserlasern und -Verstärkern, die vor allem in der Materialbearbeitung und anderen vielfältigen Anwendungen eingesetzt werden. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Laserlösungen zu entwickeln, um die Welt zu verbessern. IPG erfüllt diese Aufgabe, indem es überragende Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bei geringeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu anderen Lasertypen und Nicht-Laser-Werkzeugen bietet, wodurch die Endanwender ihre Produktivität steigern und ihre Kosten senken können. IPG hat seinen Hauptsitz in Marlborough, Massachusetts, und verfügt über mehr als 30 Niederlassungen weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipgphotonics.com.

IPG wird Laser und Lasersysteme auf der The Battery Show an Stand 1917 ausstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.ipgphotonics.com


Kontakt

Eugene Fedotoff
Leitender Direktor, Investor Relations
IPG Photonics Corporation 508-597-4713
efedotoff@ipgphotonics.com

Quartal, das am 30. Juni 2023 endet.

    Drei Monate bis zum 30. Juni,       Sechs Monate bis zum 30. Juni,    
(in Millionen, außer Angaben pro Aktie und Prozentangaben)     2023       2022     Veränderung     2023       2022     Veränderung
Umsatz   $ 340.0     $ 377.0     (10 ) %   $ 687.1     $ 747.0     (8 ) %
Bruttomarge     43.4 %     45.7 %         42.9 %     46.1 %    
Betriebliche Erträge   $ 72.1     $ 71.7     1   %   $ 147.5     $ 164.8     (10 ) %
Betriebsmarge     21.2 %     19.0 %         21.5 %     22.1 %    
Der IPG Photonics Corporation zurechenbarer Reingewinn   $ 62.3     $ 57.0     9   %   $ 122.5     $ 126.5     (3 ) %
Ergebnis je verwässerter Aktie   $ 1.31     $ 1.10     19   %   $ 2.57     $ 2.41     7   %
                                                 

Kommentare des Managements

"Unser Materialverarbeitungsgeschäft (ohne China) zeigte im zweiten Quartal eine gute Leistung mit einer anhaltend starken Nachfrage nach Schweiß- und Reinigungsanwendungen, angetrieben durch die E-Mobilität. Trotz makroökonomischer Unsicherheiten und des Wettbewerbs in China konnten wir auch beim Schneiden von Flachblechen in vielen Regionen einen Umsatzanstieg verzeichnen", sagte Dr. Eugene Scherbakov, Chief Executive Officer von IPG Photonics. "Die Annahme der Faserlasertechnologie hält an und wir sind stolz darauf, dass unsere Lösungen in vielen industriellen Anwendungen zum Standard geworden sind. Wir suchen nach weiteren Möglichkeiten, Laser- und Nicht-Laser-Technologien durch IPG-Faserlaserlösungen in vielen neuen und bestehenden Märkten und Anwendungen zu ersetzen."

Finanzielle Kennzahlen

Der Umsatz im zweiten Quartal in Höhe von 340 Millionen US-Dollar ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10% zurück. Wechselkursänderungen verringerten den Umsatz um etwa 9 Millionen US-Dollar oder 2% und Veräußerungen verringerten den Umsatz um etwa 1% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz im Bereich Materialbearbeitung machte 92% des Gesamtumsatzes aus und ging im Vergleich zum Vorjahr um 8% zurück, wobei das Wachstum in den Bereichen Schweißen, Reinigen, 3D-Druck und Solarzellenherstellung durch geringere Umsätze bei Schneid- und Markieranwendungen ausgeglichen wurde. Der Umsatz in anderen Anwendungen ging im Jahresvergleich um 23% zurück, was auf geringere Umsätze in den Bereichen Medizintechnik und hochentwickelte Anwendungen sowie auf die Veräußerung des Bereichs Telekommunikation zurückzuführen ist. Der Umsatz mit Produkten für neue Wachstumsmärkte machte 41% des Gesamtumsatzes aus.

Der Umsatz mit Hochleistungs-Continuous Wave-Lasern (CW-Lasern) ging im Vergleich zum Vorjahr um 10% zurück, was auf eine geringere Nachfrage bei Anwendungen zum Schneiden von Flachblechen zurückzuführen ist. Der Umsatz mit gepulsten Lasern ging im Vergleich zum Vorjahr um 24% zurück, da das Wachstum bei Reinigungs- und Solarzellenanwendungen durch die geringere Nachfrage bei Folienschneid- und Markierungsanwendungen ausgeglichen wurde. Nach Regionen betrachtet, sank der Umsatz in China um 28% und in Nordamerika um 11%, während er in Europa um 4% und in Japan um 14% gegenüber dem Vorjahr stieg.

Der Gewinn pro verwässerter Aktie (EPS) von 1,31 US-Dollar stieg im Jahresvergleich um 19%. Der Verlust aus Devisentransaktionen verringerte das Betriebsergebnis um 1 Mio. US-Dollar, hatte aber aufgrund eines Steuervorteils keinen wesentlichen Einfluss auf den Nettogewinn und den Gewinn pro Aktie. Der effektive Steuersatz im Quartal betrug 24%. Im zweiten Quartal erwirtschaftete IPG 67 Millionen US-Dollar aus dem operativen Geschäft und gab 26 Millionen US-Dollar für Investitionen aus.

Geschäftssicht und Finanzprognose

"Das Book-to-Bill-Verhältnis lag im zweiten Quartal unter eins, da sich die erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit negativ auf Kundenaufträge in unseren wichtigsten Regionen auswirkte. Insbesondere die allgemeine industrielle Nachfrage in Europa und Nordamerika hat sich abgeschwächt, während die industrielle Nachfrage und die Investitionen in Elektrofahrzeuge in China weiterhin schwach sind. Wir freuen uns jedoch über anhaltend starke Aufträge im Bereich der E-Mobilität, die durch erhöhte Investitionen in EV-Batteriekapazitäten in Europa, Nordamerika, Korea und Japan angetrieben werden, was den Absatz unserer Schweiß-, Folienschneide- und Reinigungslösungen ankurbeln sollte. Wir verzeichnen auch zunehmende Aufträge für 3D-Druckanwendungen und Laserdioden-Heiz- und Trocknungslösungen und freuen uns auf zusätzliche Möglichkeiten für diese Anwendungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2023. Es wird erwartet, dass sich der EV-Investitionszyklus in China im Jahr 2024 erholen wird", schloss Dr. Scherbakov.

Für das dritte Quartal 2023 erwartet IPG einen Umsatz von 300 bis 330 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen erwartet für das dritte Quartal eine Steuerquote von etwa 25%. IPG rechnet mit einem Gewinn pro verwässerter Aktie in der Spanne von 0,85 bis 1,15 US-Dollar.

Wie im Abschnitt "Safe Harbor" dieser Pressemitteilung ausführlicher erläutert, können die tatsächlichen Ergebnisse aufgrund verschiedener Faktoren von dieser Prognose abweichen. Dazu gehören unter anderem handelspolitische Änderungen und Handelsbeschränkungen, die COVID-19-Pandemie, Produktnachfrage, Auftragsstornierungen und -verzögerungen, Wettbewerb, Zölle, Währungsschwankungen und allgemeine wirtschaftliche Bedingungen. Diese Prognose basiert auf den aktuellen Marktbedingungen und -erwartungen und unterliegt den Risiken, die in den bei der SEC eingereichten Berichten des Unternehmens beschrieben sind, und geht von Wechselkursen gegenüber dem US-Dollar von 0,92 Euro, 87 russischen Rubel, 145 japanischen Yen und 7,23 chinesischen Yuan aus.

Zusätzliche Finanzinformationen

Zusätzliche Finanzinformationen sind in der ungeprüften Arbeitsmappe für Finanzdaten und der Earnings Call-Präsentation für das zweite Quartal 2023 enthalten, die im Investor-Relations-Bereich der Website des Unternehmens unter investor.ipgphotonics.com verfügbar sind.

Erinnerung an die Telefonkonferenz

Das Unternehmen wird heute, am 1. August 2023, um 10:00 Uhr ET eine Telefonkonferenz abhalten. Um an der Telefonkonferenz teilzunehmen, wählen Sie bitte 877-407-6184 in den USA oder 201-389-0877 international. Ein Live-Webcast der Telefonkonferenz wird ebenfalls verfügbar sein und auf der Website des Unternehmens im Bereich Investor Relations unter investor.ipgphotonics.com archiviert werden.

Kontakt

Eugene Fedotoff
Leitender Direktor, Investor Relations
IPG Photonics Corporation
508-597-4713
efedotoff@ipgphotonics.com

Über IPG Photonics Corporation

IPG Photonics Corporation ist führend bei Hochleistungs-Faserlasern und -Verstärkern, die vor allem in der Materialbearbeitung und anderen vielfältigen Anwendungen eingesetzt werden. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Laserlösungen zu entwickeln, um die Welt zu verbessern. IPG erfüllt diese Aufgabe, indem es überragende Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bei geringeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu anderen Lasertypen und Nicht-Laser-Werkzeugen bietet, wodurch die Endanwender ihre Produktivität steigern und ihre Kosten senken können. IPG hat seinen Hauptsitz in Marlborough, Massachusetts, und verfügt über mehr als 30 Niederlassungen weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipgphotonics.com.

Safe Harbor Stellungnahme

Informationen und Aussagen von IPG und seinen Mitarbeitern, einschließlich Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich auf zukünftige Pläne, Ereignisse oder Leistungen beziehen, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen beinhalten Risiken und Ungewissheiten. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Tatsachen darstellen, sind zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf starke Aufträge im Bereich der E-Mobilität, die den Umsatz für unsere Schweiß-, Folienschneide- und Reinigungslösungen ankurbeln sollten, zusätzliche Möglichkeiten für 3D-Druckanwendungen und Laserdioden-Heiz- und Trocknungslösungen, erwartete Erholung des EV-Investitionszyklus in China im Jahr 2024, Umsatz-, Steuersatz- und Gewinnprognosen und die Auswirkungen des US-Dollars auf unsere Prognose für das dritte Quartal 2023. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich abweichen, gehören Risiken und Ungewissheiten, einschließlich Risiken im Zusammenhang mit der Stärke oder Schwäche der Geschäftsbedingungen in den von IPG bedienten Branchen und geografischen Märkten, insbesondere die Auswirkungen von Abschwüngen in den von IPG bedienten Märkten; Ungewissheiten und nachteilige Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen in den Märkten; die Unfähigkeit, Risiken im Zusammenhang mit internationalen Kunden und Geschäften zu bewältigen; Änderungen der Handelskontrollen und -politik; die Fähigkeit von IPG, neue Anwendungen für Faserlaser zu erschließen und den Marktanteil zu erhöhen; die Akzeptanz- und Verbreitungsrate der IPG-Produkte; Währungsschwankungen; hohe Fixkosten aufgrund der vertikalen Integration von IPG; die Angemessenheit der IPG-Fertigungskapazitäten im Verhältnis zur Nachfrage; Wettbewerbsfaktoren, einschließlich sinkender durchschnittlicher Verkaufspreise; die Auswirkungen von Akquisitionen und Investitionen; Bestandsabschreibungen; Wertminderungen von Vermögenswerten; Klagen wegen Verletzung geistigen Eigentums und Rechtsstreitigkeiten; Unterbrechungen bei der Lieferung von Schlüsselkomponenten; Fertigungsrisiken; staatliche Vorschriften und Handelssanktionen; und andere Risiken, die in den von IPG bei der SEC eingereichten Unterlagen aufgeführt sind. Den Lesern wird empfohlen, die Risikofaktoren zu beachten, die im Jahresbericht von IPG auf Formular 10-K (am 27. Februar 2023 bei der SEC eingereicht) und in den bei der SEC eingereichten Berichten von IPG beschrieben sind, sofern zutreffend. Tatsächliche Ergebnisse, Ereignisse und Leistungen können erheblich abweichen. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen sollten, da diese nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments Gültigkeit haben. IPG ist nicht verpflichtet, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um Ereignisse oder Umstände zu berücksichtigen, die nach dem Datum dieses Dokuments eingetreten sind, oder um das Eintreten von unvorhergesehenen Ereignissen zu berücksichtigen.

 

IPG PHOTONICS CORPORATION
VERKÜRZTE KONSOLIDIERTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN (UNGEPRÜFT)
 
    Drei Monate bis zum 30. Juni,   Sechs Monate bis zum 30. Juni,
    2023   2022     2023     2022
    (in Tausend, außer Angaben je Aktie)
Nettoumsatzerlöse   $ 339,971   $ 377,023   $ 687,145     $ 747,002
Umsatzkosten     192,280     204,679     392,516       402,837
Bruttogewinn     147,691     172,344     294,629       344,165
Betriebskosten:                
Vertrieb und Marketing     20,187     19,010     41,275       39,384
Forschung und Entwicklung     23,512     30,608     46,282       64,058
Allgemeines und Verwaltung     29,660     33,411     59,788       64,075
Sonstige Umstrukturierungskosten     963     -     1,144       -
Verlust (Gewinn) aus Wechselkursen     1,306     17,640     (1,349 )     11,830
Gesamtbetriebskosten     75,628     100,669     147,140       179,347
Betriebliche Erträge     72,063     71,675     147,489       164,818
Sonstige Erträge, netto:                
Zinserträge, netto     9,264     1,177     16,797       1,107
Sonstige Erträge, netto     285     618     616       382
Sonstige Erträge gesamt     9,549     1,795     17,413       1,489
Ertrag vor der Rückstellung von Ertragsteuern     81,612     73,470     164,902       166,307
Rückstellung für Ertragsteuern     19,291     16,139     42,446       39,348
Nettoeinnahmen     62,321     57,331     122,456       126,959
Abzüglich: den nicht beherrschenden Anteilen zurechenbarer Nettogewinn     -     363     -       419
Der IPG Photonics Corporation zurechenbarer Reingewinn   $ 62,321   $ 56,968   $ 122,456     $ 126,540
Der IPG Photonics Corporation zurechenbarer Reingewinn pro Aktie:                
Grundlage   $ 1.32   $ 1.10   $ 2.58     $ 2.42
Verwässert   $ 1.31   $ 1.10   $ 2.57     $ 2.41
Gewichteter Durchschnitt der ausstehenden Aktien:                
Grundlage     47,316     51,687     47,429       52,111
Verwässert     47,453     51,795     47,618       52,311


 

IPG PHOTONICS CORPORATION
VERKÜRZTE KONSOLIDIERTE BILANZ (UNGEPRÜFT)
 
    30. Juni,   31. Dezember,
      2023       2022  
    (in Tausend, außer Angaben zu Aktien und
Angaben je Aktie)
VERMÖGEN
Umlaufvermögen:        
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente   $ 573,071     $ 698,209  
Kurzfristige Investitionen     523,341       479,374  
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto     231,125       211,347  
Lagerbestände     491,301       509,363  
Vorausbezahlte Ertragssteuern     50,748       40,934  
Rechnungsabgrenzungsposten und sonstiges Umlaufvermögen     54,482       47,047  
Umlaufvermögen insgesamt     1,924,068       1,986,274  
Latente Ertragssteuern, netto     69,644       75,152  
Kulanz     38,494       38,325  
Immaterielle Vermögenswerte, netto     30,086       34,120  
Sachanlagen, netto     609,344       580,561  
Sonstige Aktiva     24,781       28,848  
Gesamtvermögen   $ 2,696,417     $ 2,743,280  
VERBINDLICHKEITEN UND EIGENKAPITAL
Kurzfristige Verbindlichkeiten:        
Kurzfristiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten   $ -     $ 16,031  
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen     37,418       46,233  
Passive Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten     184,156       202,764  
Zu zahlende Ertragssteuern     6,613       9,618  
Kurzfristige Verbindlichkeiten insgesamt     228,187       274,646  
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und latente Ertragsteuern     69,680       83,274  
Verbindlichkeiten insgesamt     297,867       357,920  
Verpflichtungen und Eventualitäten        
Aktien der IPG Photonics Corporation:        
Stammaktien, Nennwert 0,0001 $, 175.000.000 genehmigte Aktien; 56.242.504 bzw. 47.364.320 ausgegebene und ausstehende Aktien zum 30. Juni 2023; 56.017.672 bzw. 48.138.257 ausgegebene und ausstehende Aktien zum 31. Dezember 2022.     6       6  
Eigene Aktien, zu Anschaffungskosten, 8.878.184 und 7.879.415 Aktien zum 30. Juni 2023 bzw. 31. Dezember 2022.     (1,051,040 )     (938,009 )
Rücklage für eingezahltes Kapital     969,889       951,371  
Einbehaltene Gewinne     2,698,972       2,576,516  
Kumulierter sonstiger Gesamtverlust     (219,277 )     (204,524 )
Eigenkapital der IPG Photonics Corporation insgesamt     2,398,550       2,385,360  
Verbindlichkeiten und Eigenkapital insgesamt   $ 2,696,417     $ 2,743,280  


 

IPG PHOTONICS CORPORATION
VERKÜRZTE KONSOLIDIERTE KAPITALFLUSSRECHNUNGEN (UNGEPRÜFT)
 
    Sechs Monate bis zum 30. Juni,
      2023       2022  
    (in Tausend)
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit:        
Nettoeinnahmen   $ 122,456     $ 126,959  
Anpassungen zur Überleitung des Jahresüberschusses zum Nettomittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit:        
Abschreibung und Amortisation     35,343       47,104  
Rückstellungen für das Inventar, Gewährleistungen und uneinbringliche Forderungen     31,846       38,644  
Andere     13,615       25,579  
Veränderungen von Aktiva und Passiva, die Barmittel verbrauchten, abzüglich der Akquisitionen:        
Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen     (31,348 )     4,691  
Lagerbestände     (12,103 )     (99,233 )
Andere     (55,863 )     (48,583 )
  Nettomittelzufluss aus der betrieblicher Tätigkeit     103,946       95,161  
Cashflow aus Investitionstätigkeit:        
Käufe von und Anzahlungen auf Sachanlagen     (59,139 )     (59,903 )
Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen     1,740       645  
Käufe von kurzfristigen Kapitalanlagen     (583,347 )     (583,828 )
Erlöse aus kurzfristigen Investitionen     549,879       925,657  
Akquisitionen von Unternehmen, abzüglich erworbener Barmittel     -       (2,000 )
Andere     326       (350 )
  Netto-Mittelzufluss/(-abfluss) aus der Investitionstätigkeit     (90,541 )     280,221  
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit:        
Tilgungszahlungen für langfristige Anleihen     (16,031 )     (1,932 )
Erlöse aus der Ausgabe von Stammaktien im Rahmen von Aktienoptions- und Aktienkaufplänen für Mitarbeiter abzüglich Zahlungen für Steuern im Zusammenhang mit der Nettoabgeltung von Aktienzuteilungen     (731 )     2,088  
Kauf eigener Aktien, zu Anschaffungskosten     (113,031 )     (311,606 )
  Nettomittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit     (129,793 )     (311,450 )
Auswirkung von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente     (8,750 )     (1,249 )
Netto(ab)zunahme der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente     (125,138 )     62,683  
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente - Beginn des Zeitraums     698,209       709,105  
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente - Ende des Zeitraums     573,071       771,788  
Zusätzliche Angaben zu den Cashflow-Informationen:        
Auszahlungen für Zinsen   $ 947     $ 1,600  
Auszahlungen für Ertragsteuern   $ 58,178     $ 61,715  


 

IPG PHOTONICS CORPORATION
ZUSÄTZLICHER ABSCHREIBUNGSPLAN FÜR IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE (UNGEPRÜFT)
 
    Drei Monate bis zum 30. Juni,   Sechs Monate bis zum 30. Juni,
    2023   2022   2023   2022
    (in Tausend)
Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten:                
Umsatzkosten   $ 564   $ 1,055   $ 1,128   $ 2,228
Vertrieb und Marketing     1,457     1,854     2,914     3,702
Gesamtabschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte   $ 2,021   $ 2,909   $ 4,042   $ 5,930


 

IPG PHOTONICS CORPORATION
ERGÄNZENDE AUFSTELLUNG DER AKTIENBASIERTEN VERGÜTUNG (UNGEPRÜFT)
 
    Drei Monate bis zum 30. Juni,   Sechs Monate bis zum 30. Juni,
      2023       2022       2023       2022  
    (in Tausend)
Umsatzkosten   $ 2,515     $ 3,215     $ 5,161     $ 6,273  
Vertrieb und Marketing     1,390       1,309       2,683       2,518  
Forschung und Entwicklung     2,045       2,374       3,841       4,903  
Allgemeines und Verwaltung     3,757       3,568       7,633       6,730  
Aktienbasierte Vergütung insgesamt     9,707       10,466       19,318       20,424  
Steuerliche Auswirkungen der aktienbasierten Vergütung     (2,148 )     (2,251 )     (4,244 )     (4,385 )
Aktienbasierte Vergütung, netto   $ 7,559     $ 8,215     $ 15,074     $ 16,039  

 

    Drei Monate bis zum 30. Juni,   Sechs Monate bis zum 30. Juni,
    2023     2022       2023       2022  
    (in Tausend)
Übermäßiger Steuervorteil (-nachteil) aus aktienbasierten Vergütungen   $ 22   $ (427 )   $ (1,686 )   $ (2,140 )